Leidenschaft
Geniesserische Naturen lassen sich ihren Kaffee von einem Experten zubereiten und erfreuen sich am vollendeten Espresso-Erlebnis. Neugierige, kreative Geister wollen selbst dem Geheimnis auf den Grund gehen und investieren viel Zeit, Liebe und Geduld auf dem Weg zum Geschmackserlebnis. Beide Wege sind gut, keiner ist besser als der andere. Für Sie selbst ist jedoch die Erkenntnis entscheidend, zu welchem Typ Mensch Sie gehören. Die folgenden Schritte dürften die Neugierigen ein bisschen weiter bringen…
Auswahl der Maschine
Gute Resultate lassen sich auf verschiedene Arten erreichen. Um
jedoch das beste Ergebnis zu kreieren, empfiehlt sich die Wahl einer
Espressomaschine mit Kolbentechnik. Diese Mischung aus Brühkaffee und Espresso
wurde ursprünglich in Italien entwickelt.
Eine Maschine, die mit der Kolbentechnik arbeitet, lässt heisses
Wasser auf gemahlenen, sauber dosierten Kaffee treffen. Zwischen Kaffee und Sieb
baut sich konstanter Druck auf. Erst durch diesen Druck gibt der gemahlene
Kaffee nach. Das heisse Wasser fliesst hindurch und extrahiert die Aromen
optimal.
Auswahl der Bohnen
Kaffee ist nicht gleich Kaffee. Zudem kennt jeder die
Binsenweisheit, dass die Geschmäcker verschieden sind. Begeben Sie sich also
auf die Suche nach Ihren Lieblingsaromen.
Um dieses für sich selbst zu entdecken, empfehle ich Ihnen auf
folgende zwei Dinge zu achten. Erstens: probieren Sie sortenreinen, also nicht
gemischten Kaffee. Zweitens: achten Sie auf frisch und schonend gerösteten und
im richtigen Röstgrad zubereitete Bohnen.
Wasser
Der Härtegrad des Wassers sollte nicht zu hoch (nicht über 6° dH) und nicht zu tief sein (nicht unter 4° dH). Schliesslich darf die Wasserreaktion (pH-Wert) nicht zu sauer sein (weit unter pH 7.0).
Umgang mit den Bohnen
Kaufen Sie in kleinen Portionen, gerade so viel, wie Sie pro Woche benötigen. Lagern Sie die Bohnen gut verpackt, geschützt vor Licht und Wärme.
Sehr frische Bohnen entwickeln eine sehr üppige Crema. Sind die Bohnen etwas älter, entwickelt sich die Crema mässiger, die Aromen werden flacher.
|
|
Mühle und Mahlgrad
Für die Zubereitung eines sehr guten Espressos sollten die
Bohnen unmittelbar vor der Zubereitung frisch gemahlen werden. Dabei wird
der Mahlgrad so eingestellt, dass die erforderliche Menge Wasser je nach
Produkt (Espresso 25 Milliliter, Kaffee bis 40 Milliliter) innerhalb von
rund 25 Sekunden durch den Siebträger läuft. Werden die Bohnen zu grob
gemahlen, kann der Geschmack sauer werden. Der Grund: Das Wasser läuft zu
schnell durch, viele Aromen werden nicht aus dem Kaffee herausgelöst.
Schmeckt der Espresso bitter, so kann dies das Ergebnis einer Überextraktion
sein, die Bohnen sind zu fein gemahlen.
Dosieren und Anpressen
Für das Dosieren und Anpressen des Kaffeepulvers ist Konstanz sehr wichtig. Dosieren Sie immer auf dieselbe Art. Und gewöhnen Sie sich daran, den Kaffee mit einem konstanten Druck in den Siebträger zu pressen (der Anpressdruck sollte etwa 25 kg betragen). Wichtig: Um die optimalen Einstellungen für eine neue Kaffeemischung zu finden, sollten nicht die Dosierung und der Druck variiert werden, sondern der Mahlgrad. Aus meiner Erfahrung empfehle ich speziell für Espressi die Zubereitung von zwei Portionen gleichzeitig (17-19g Kaffeepulver). Das Resultat wird Sie überzeugen.
Temperatur
Die Wassertemperatur ist für die Espressozubereitung entscheidend. Sie sollte während der gesamten Bezugszeit konstant zwischen 92° und 95° C liegen. Wasser, das heisser ist, würde den Kaffee «verbrennen». Die feinen Säuren gingen verloren und man müsste sich mit einem bitteren Espresso begnügen. Zu tiefe Temperaturen hingegen resultieren in einem sauren Geschmack.
Die Espresso-Tasse
Sauberes Geschirr ist ein Muss. Rückstände von
Abwaschmitteln oder Schmutz können denn Geschmack eines Espressos
empfindlich beeinträchtigen. Heizen Sie Ihr Geschirr vor (z. B. mit einem
Wasserkocher). Benutzen Sie dickwandiges Geschirr - es kann die Temperatur
besser halten. Noch ein Tipp: Verwenden Sie tulpenförmige Tassen. Ist der
Boden der Tasse zu flach, verflüchtigt sich das Aroma beim Auftreffen in der
Tasse schnell.
Lebensgefühl und Zeit
Gut Ding will Weile haben. Erzwingen Sie nichts. Mit Hektik und in Eile ist
es schwierig, ein gutes Resultat zu erzielen. Lassen Sie sich auf das
Erlebnis Kaffee ein. Genügend Zeit und die richtige Stimmung sind die
Voraussetzungen dafür.
|